Die wichtigsten Daten
![]() |
Erbauer: | Alexander Schuke Orgelbau Potsdam GmbH, 2005-2008 |
![]() |
Prospektentwurf: | Tibor Kiss |
![]() |
Zusammensetzung des Orgelbaufachbeirats (2001 – 2008): • Kirchenmusikdirektor Barry Jordan, Domkantor und -organist, Magdeburg, Orgelsachverständiger • Prof. Dr. Reinhardt Menger, Professor em. für Orgelmusik an der Hochschule für Musik Frankfurt /Main, Freiensteinau-Niedermoos, Orgelsachverständiger • Prof. Reiner Schuhenn, Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Köln, Orgelsachverständiger des Erzbistums Köln • Christoph Schulz, Orgel- und Glockensachverständiger der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg /Neinstedt • Silvius von Kessel, Domkantor und -organist, Erfurt,Orgelsachverständiger |
|
![]() |
Größte Orgel in Sachsen-Anhalt und größter Orgelneubau Deutschlands der letzten Jahre | |
![]() |
93 Register (davon 21 Zungenregister), 4 Manuale und Pedal, mechanische Tontraktur (außer 3 Registern), Kowalyshyn-Servopneumatikhebel für Hauptwerk und Positiv | |
![]() |
6.139 Pfeifen, davon 5.124 Pfeifen aus Metall und 1.015 Pfeifen aus Holz | |
![]() |
größte Pfeife: | Pedal Principal 32’ Ton C, Kiefer, 10,37 m |
![]() |
kleinste Pfeife: | Schwellwerk Septiéme 11/7’, Metall, 168 mm |
![]() |
Standorthöhe: | Orgelfuß 15 m über dem Kirchenschifffußboden |
![]() |
Gehäuse: | 11 m breit, 9 m tief,15 m hoch |
![]() |
Kostenaufwand: | 2 Mill. EUR |